Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nibelungen klage hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nibelungensage'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
und die Klage", von K. Lachmann (das. 1826, 10. Abdruck des Textes 1881). "Zwanzig Lieder von den Nibelungen", von Lachmann (das. 1840);
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
beruht seine kritische Ausgabe (Berl. 1826 u. ö.), die er in seinen Anmerkungen "Zu den Nibelungen und zur Klage" (ebd. 1836) im einzelnen rechtfertigte. In seinen spätern Ausgaben unterschied er die alten und die unechten Strophen schon im Druck
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0127, Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) Öffnen
127 Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften). Nibelungenlied (Der Nibelunge Not), deutsches Heldengedicht, die Krone der mittelalterlichen volksmäßigen Poesie und die einzige epische Dichtung der Welt, welche an Bedeutung den Homerischen Epen
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
. Auf Grund des von Benecke gelieferten Materials arbeitete er den "Iwein" aus (Berl. 1827; 4. Aufl. 1877). Ferner gab er heraus "Der Nibelunge Not mit der Klage" (ebd. 1826; 5. Aufl., ebd. 1878), "Die Gedichte Walthers von der Vogelweide" (ebd. 1827; 5
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
das Nibelungenlied: die Abhandlung «Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not» (Berl. 1816), die Ausgabe des Liedes (ebd. 1826; mit der «Klage», 5. Ausg. 1878), die «Kritik der Sage von den Nibelungen» (im 3. Jahrg. des «Rheinischen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
und die Klage" (Berl. 1826, 5. Ausg. 1878; 10. Abdruck des Textes, 1881; Anmerkungen und Lesarten dazu, 1837), neben der auch die zum Jubiläum der Erfindung der Buchdruckerkunst veranstaltete Prachtausgabe: "Zwanzig alte Lieder von den Nibelungen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
", "Der Nibelungen Klage", "Das Eckenlied", "Dietrichs Drachenkämpfe", "Goldemar" (von einem Tiroler Ritter, Albrecht von Kemenaten), von denen denn freilich ein Teil nur in spätern Überarbeitungen und Handschriften erhalten blieb. Die ritterlich-höfische Epik
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
dunkle Stellen erläutern, teils Lücken der poetischen Darstellung ergänzen, teils den sachlichen Zusammenhang mehrerer Lieder geben sollen. Zwei Stücke (Sinfjötlalok, "Tod des Sinfiotli", und Niflungadráp, "Untergang der Nibelungen") stehen selbständig
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Bartonia bis Bartsch Öffnen
). Eine Ergänzung dieses Werks bildet seine große Ausgabe von "Der Nibelunge nôt", mit Lesarten und Wörterbuch (Leipz. 1870-80, 3 Bde.), und der "Klage" (das. 1875) sowie eine kleinere Ausgabe des Nibelungenliedes (5. Aufl. 1879), die er für Pfeiffers
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Bisyllabisch bis Bithynien Öffnen
Heinrichs von Ofterdingen und preist insbesondere den Grafen von Henneberg. Biterolf, mittelhochdeutsches episches Gedicht in kurzen Reimpaaren, aus dem Ende des 12. Jahrh., vielleicht von dem Verfasser der "Klage" (der "Nibelungen"). Das Gedicht umfaßt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0666, von Holtzendorff bis Holtzmann Öffnen
, und woran sich außer der Streitschrift "Kampf um der Nibelunge Hort" (das. 1855) seine Ausgabe des "Nibelungenlieds" (das. 1857) und der "Klage" (das. 1859) sowie die Schulausgabe des "Nibelungenlieds" (3. Aufl. 1874) anschlossen, endlich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Zeulenroda bis Zeus Öffnen
für deutsche Sprache und 1828 die Gesellschaft für Erdkunde. Er starb 14. Nov. 1853. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: »Belisar, über den Unterricht der Blinden« (Berl. 1808, 4. Aufl. 1834); eine Übersetzung von »Der Nibelungen Not
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
5 Deutsche Litteratur unbekannter Dichter feiert der Heldengesang, der unter der Oberfläche der Litteratur fortgelebt hatte, jetzt eine ruhmvolle Auferstehung in den Epen von den Nibelungen und von Gudrun, in denen die alten Einzellieder zwar
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
sind seine Ausgaben des Nibelungenliedes (Stuttg. 1857), der "Klage" (ebd. 1859), des "Großen Wolf- dieterich" (Heidelb. 1865) sowie sein Buch "Kelten und Germanen" (Stuttg. 1855), das die beiden Völkerfamilien identifizieren will; seine "Unter
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0403, von Vollmatrose bis Volney Öffnen
nach Erlangen und 1881 als ord. Professor nach Göttingen berufen. 1891 legte er sein Lehramt nieder und wohnt seitdem in Dresden. V. veröffentlichte: «Kürenberg und die Nibelungen» (Stuttg. 1874), «Die Münchener Brut» (mit Konr. Hofmann, Halle 1877